Social-Media-Konzept

Auftraggeber:  digga fake

Projektzeitraum: Mai 2020 – November 2020

Wusstest Du, dass die meisten Fake News überwiegend im Internet und den sozialen Medien verbreitet werden?

Dabei handelt es sich um Falschmeldungen, welche durch nachlässige Recherche oder ganz bewusst und mit einer bestimmten Zielrichtung veröffentlicht werden. Genau mit diesem Thema setzt sich die ausgebildete Journalistin, Victoria, auseinander. Denn in ihrem Beruf geht es vor allem um vertrauenswürdige und qualitative Informationen, um daraus schriftliche oder mündliche Beiträge für Hörfunk, Fernsehen, Print- und Onlinemedien zu erstellen. In ihrem Podcast „diggafake“ setzt sie die #checkerbrille auf, mit dem Ziel über Fake News im Netz aufzuklären. Dabei thematisiert sie aktuelle Fake News im Netz und gibt Tipps für die Durchführung einer guten Recherche. 

Anfang 2020 gründete sie zusätzlich einen Instagram-Kanal, um mehr Einblicke in ihre Aufklärungsarbeit und den Podcast „diggafake“ zu geben. Genau dann wurde sie auch auf den Dual Thinking e.V. aufmerksam und wendete sich an die Studierenden. Ihr Ziel: mehr Reichweite mit dem neu gegründeten Kanal zu erhalten. Schnell fand sich aus unseren Mitgliedern ein Social-Media-Team zusammen und erarbeiteten ein Konzept für den neugegründeten Account. Mit kreativen Ideen und einem ausgearbeiteten Mediaplan ging das Projekt an den Start. Gemeinsam unterstützten wir Victoria bei der Erstellung, Planung und Veröffentlichung der Beiträge und Stories auf dem „diggafake“-Kanal. Die Arbeit und Mühe hatten sich schon in Kürze gelohnt, denn die Abonnentenanzahl des Instagram-Accounts wuchs täglich. Die Zusammenarbeit wurde für den Zeitraum der Anfangsphase festgelegt und deshalb im Frühjahr 2020 nach erfüllter Leistung abgeschlossen. 

Der Dual Thinking e.V. bedankt sich bei allen Studierenden für die tolle Teamarbeit innerhalb dieses Projektes und freut sich auf weitere Projekte.

Links:

Mehr zu digga fake…