Nutzung der Garten- und Parkanlagen in Weimar

Auftraggeber: Klassik Stiftung Weimar

Projektzeitraum: September 2018 – April 2020

Im Zeitraum von September 2018 bis Juli 2019 hat der Dual Thinking e.V. ein umfangreiches Projekt für die Klassik Stiftung Weimar bearbeitet. Die Klassik Stiftung ist eine der größten Kulturstiftungen Deutschlands und verwaltet bedeutende Museen, UNESCO-Weltkulturerbestätten sowie Schloss- und Parkanlagen in und um Weimar.

Zu diesen Gartenanlagen gehören auch der Park rund um das bekannte Schloss Belvedere sowie der Park an der Ilm, der sich lang durch die Innenstadt Weimars erstreckt und von vielen Weimarern täglich genutzt wird. Beide Parkanlagen sind UNESCO-Weltkulturerbestätten und erfreuen sich großer Beliebtheit. Da die Anlagen denkmalgeschützte Gartenkunstwerke sind, bedürfen sie einer besonderen Pflege. Dazu gehört auch, dass die Besucher der Anlagen sich an einige Regeln halten müssen, um die Erhaltung der Parks zu unterstützen.

Seit einiger Zeit konnte eine gewisse Fehlnutzung der beiden Parkanlagen beobachten werden. Die Parkordnung, die an allen Eingängen zur Grünfläche aufgestellt ist, wird von den Besuchern oft nicht beachtet. Daher hat die Klassik Stiftung den Dual Thinking e.V. mit der Vor-Ort-Befragung im Park Belvedere und Park an der Ilm beauftragt. Durch die Befragung sollte ermittelt werden, welche Gründe es für die fehlerhafte Nutzung durch die Gäste gibt und wie diesen entgegengewirkt werden kann. Zusammen mit dem Auftraggeber haben Mitglieder des Dual Thinking e.V. einen Fragebogen erarbeitet. Mit diesem haben sich dann kleine Gruppen von Studierenden bei gutem Wetter auf einen ausgedehnten Spaziergang durch die besagten Parkanlagen gemacht. Dabei wurden zufällig angetroffene Gäste befragt und die Ergebnisse schriftlich festgehalten.

Insgesamt konnten im gesamten Erhebungszeitraum 311 Besucher der Parkanlagen befragt werden. Diese Fragebögen wurden von Studierenden zusammengefasst und ausgewertet. Auf der Grundlage dieser Erhebung hat der Dual Thinking e.V. nicht nur Schlussfolgerungen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Fehlverhalten durch Besucher in den Parkanlagen erarbeitet.

Wir bedanken uns bei der Klassik Stiftung Weimar für die gute Zusammenarbeit und das tolle Projekt, aus dem die Vereinsmitglieder viel lernen durften. Außerdem bedanken wir uns bei Prof. Dr. Peter Neumann, der das Projekt als wissenschaftlicher Berater begleitet hat.

Links:

Mehr zur Klassik Stiftung Weimar…